Skip to Content

Aktuelles Dohnenvideo von Dirk Bungert

Das Bocholter Medien- und Nachrichtenunternehmen „Made in Bocholt“ hat eine Drohnenvideobefliegung des kubaai von Dirk Bungert veröffentlicht.

Einer flog über's KuBAai-Nest

Einer flog übers KuBAaI-Nest. Für uns war es Dirk Bungert mit seiner Drohne.

Gepostet von Made in Bocholt am Montag, 4. Juni 2018

Stadtentwicklungsprojekt Kubaai auf der Polis Convention vorgestellt

Bocholt (PID).   Am Donnerstag, 26. April 2018, folgten die Projektverantwortlichen für das Kubaai-Projekt der Einladung der NRW.Bank zur Polis Convention nach Düsseldorf. Am dortigen Messestand des Landes Nordrhein-Westfalen standen Stadtbaurat Daniel Zöhler und SQB-Geschäftsführer Peter Tautz für eine knapp 30 minütige Diskussion Rede und Antwort.

Im Hintergrund der Diskussion lief der Imagefilm zum Kubaai-Areal. Stadtbaurat Daniel Zöhler betonte bei der Diskussion, wie sehr er sich auf die anstehenden Infrastrukturprojekte innerhalb des Gebietes und den kommenden Investoren-Wettbewerb freue. Viele interessierte Zuschauer informierten sich zur städtebaulichen Entwicklung in Bocholt. Spontan lobte im Rahmen der Disskussionsrunde der ehemalige Stadtbaurat von Münster Hartwig Schulheiß das Projekt, welches „bis nach Münster strahle.“

SQB-Geschäftsführer Peter Tautz (links) und Stadtbaurat Daniel Zöhler (rechts) in Diskussion mit Moderator Dr. Jörg Hopfe (NRW.Bank) auf der Polis Convention 2018

SQB-Geschäftsführer Peter Tautz (links) und Stadtbaurat Daniel Zöhler (rechts) in Diskussion mit Moderator Dr. Jörg Hopfe (NRW.Bank).

Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Jörg Hopfe von der NRW.Bank. Nach der Diskussion nutzten die Projektverantwortlichen die Gelegenheit, sich an anderen Ständen über die Immobilenentwicklung in NRW zu informieren.

Die Polis Convention ist der regionale Ableger der Expo Real. Bei dieser Messe geht es um die Präsentationen aktueller Stadtentwicklungs- und Immobilienthemen.

Podiumsbrücke soll im Herbst stehen – Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung setzen symbolischen Spatenstich

Bocholt (PID) – Es geht voran: Am Donnerstag, 22. März 2018, wurde der symbolische Spatenstich für die Podiumsbrücke im entstehenden Stadtquartier zwischen Innenstadt und Aasee, dem sog. Kubaai-Areal – vorgenommen. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung wohnten dem kleinen Festakt bei. Im Herbst soll die Brücke stehen.

Prägendes Stilelement

Die Brücke ist ein prägendes Stilelement im neuen „Kultur- und Bildungsquartier zwischen Aasee und Innenstadt“, bekannt unter dem Kürzel Kubaai. Bürgermeister Peter Nebelo erinnerte an die Regionale 2016.

Das Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen sei Ausgangspunkt aller Bocholter Kubaai-Planungen gewesen. Auch der ehemalige Bocholter Stadtbaurat Ulrich Paßlick war zum symbolischen Spatenstich gekommen. Ihn bezeichnete Nebelo scherzhaft als „Hebamme des Kubaai-Projekts“. Paßlicks Nachfolger Daniel Zöhler ergänzte: „Ohne Sie, Herr Paßlick, könnten wir dieses tolle Projekt heute nicht bearbeiten.“ Nach etlichen Jahren der Planung und vielen Diskussionen nun könne endlich gebaut werden. Zöhler dankte den politischen Vertretern für „ihr Durchhaltevermögen“.

Mehr lesen

Quo vadis, kubaai? VIER.SECHS.DREI Interview mit Kulturchefin Wanders, Stadtrat Waschki und Stadtbaurat Zöhler

VIER.SECHS.DREI Interview

Es ist eine Art Kulturgipfel, wie es ihn bisher noch nicht gab: Zu aktuellen Fragen rund um die Entwicklung von Stadt und Kultur in Bocholt – und die ganz persönlichen Ansichten aller Beteiligten – trafen wir die Kulturchefin Jule Wanders, den Ersten Stadtrat Thomas Waschki und den Stadtbaurat Daniel Zöhler zu einem Triple-Interview an besonderer Stelle …

Interview bei VIER.SECHS.DREI lesen.

Wussten Sie schon, …

  • … was die Abkürzung kubaai überhaupt heißt ?
  • … dass in jeder Etage des Lernwerks eine andere Farbe vorherrschend ist ?
  • … was eine versunkene Brücke ist ?
  • … wo die Umbaubar ist ?
  • … welche alte Bausubstanz im kubaai erhalten bleiben soll ?
  • … wie sich die Bocholter Aa verändern wird ?
  • … warum die Treppe zum Textilwerk schräg ist ?
  • … …

Führung durch das kubaai-Quartier mit Henning Woltering (SQB - Stadtquartier Bocholt GmbH)

 

Sie möchten das kubaai-Areal in Bocholt kennen lernen oder Neues über das Projekt erfahren? Dann ist dieser Rundgang das Richtige für Sie. Nehmen Sie sich eineinhalb Stunden Zeit für dieses Projekt der Bocholter Stadtentwicklung und erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand aus erster Hand.

Am Samstag, dem 7. Oktober fand die letzte der regelmäßigen öffentlichen Führungen in diesem Jahr statt. Henning Woltering von der SQB – Stadtquartiere Bocholt GmbH führte  durch das Gebiet und beantwortete die offenen Fragen.

Aufgrund des nun einsetzenden schlechteren Wetters wird diese regelmäßige Führung erst wieder im Frühjahr 2018 angeboten.

Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit einen Termin für eine Führung ab 20 Teilnehmern flexibel mit uns abzustimmen. Bei Interesse schreiben Sie uns unter kubaai@mail.bocholt.de Ihren Wunschtermin und die voraussichtliche Teilnehmerzahl.

Die Führungen sind kostenlos. Treffpunkt für die Führungen ist das Herding-Gebäude (Lernwerk), Industriestraße 1.

Geparkt werden kann gegenüber des Gebäudes auf dem Parkplatz. Fahrradstellplätze sind direkt am Gebäude im Durchgang. Zu erreichen ist der Treffpunkt mit der Bahn (dem Bocholter) und mit der Stadtbuslinie C4 aus Richtung Innenstadt und Biemenhorst (Haltestelle Ewaldstraße).

Denken Sie daran festes Schuhwerk anzuziehen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Bocholt fließt – Reise durch Bocholts große Themen der Stadtentwicklung

Am Freitag, dem 1.September 2017,  fand eine 6stündige Führung durch die Stadt an. Dabei wurden die großen Themen der Bocholter Stadtentwicklung von Andrea Döring betrachtet und beschrieben.

Auf dieser Safari per Boot, Fahrrad und zu Fuß durch den Bocholter Stadtraum eroberten sich die ca. 25 Teilnehmer die Stadt als Landschaft der Möglichkeiten. Betrachtet wurden dabei das kubaai-Areal, die Bocholter Aa und die Entwicklungen an diesem Fluss, die Bocholter Innenstadt mit dem Rathaus und die Trasse der (unvollendeten) nördlichen Ringstraße. Handlungsräume der Stadtentwicklung und der Kultur wurden auf dieser Reise durch die Stadt anschaulich in einen Zusammenhang gebracht. Abschließend fand ein gemeinsames Abendessen mit Diskussion im Restaurant Schiffchen statt.

Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen den Fachbereichen Kultur und Bildung sowie dem Baudezernat statt. Die Reise wurde durchgeführt von der Kulturchefin Jule Wanders, der Stadtplanerin Andrea Döring und dem Stadtbaurat Daniel Zöhler.

Fotoimpressionen von Ralf Göppert (Stadt Bocholt, Fachbereich Grundstücks- und Bodenwirtschaft)

Mehr lesen

Besuch der Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte im kubaai-Quartier

Auf Wunsch der Selbsthilfegruppe Schwerhörige im Kreis Borken fand am Mittwoch, 19. Juli  eine technikunterstützte Führung durch das zukünftige Lernwerk, den Außenbereich sowie die verlassenen Sheddachhallen der ehemaligen Textilbetriebe statt.

Andrea Döring, Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung und Bauordnung der Stadt Bocholt erläuterte an Hand von Luftbildern und dem Rahmenplan den Umbau der Herding-Fabrik zum LernWerk, die Renaturierung der Bocholter Aa sowie verschiedene Wohnbauprojekte die Spuren der historischen Textilgebäude mit in die Projekte einbeziehen werden. Höhepunkt war sicherlich der schöne Ausblick über Bocholt vom Flachdach des Herding-Gebäudes. Ebenfalls angetan zeigten sich viele Teilnehmerinnen durch die vielfältige Natur, die sich aus Wänden, versiegelten Böden wieder das Areal zurückerobert.

Mehr lesen

Tag der offenen kubaai-Tür

13. Mai, heute von der Arbeit frei, also komm vorbei!

LernWerk Animation

Anlässlich des Tages der Städtebauförderung fand am 13. Mai ein Tag der offenen kubaai-Tür statt. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Kultur und Bildung der Stadt Bocholt und der SQB – Stadtquartiere Bocholt GmbH wurde ein interessantes Rahmenprogramm geboten.

Von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr waren alle Interessierten herzlich zu einem gemeinsamen Frühstück und Brunch in der Skylounge des LWL-Textilmuseums eingeladen. Nach der Stärkung wurde um 11.00 Uhr und alternativ um 12.00 Uhr ein Quartiersrundgang angeboten.

Sie lernten das kubaai-Gelände kennen, informierten Sie sich über die aktuellen Entwicklungen und Planungen für den Standort. Ein Besuch der alte Spinnerei Herding, die zum Lernwerk umgebaut werden soll stand ebenso wie der Ausblick über Bocholt auf dem Dach des Herding-Gebäudes auf dem Programm. Die Veranstaltung klang bei Kaffee und Kuchen in der Umbaubar aus.

Für alle Tänzer und Tangoliebhaber fanden um 15.00 Uhr und um 16.30 Uhr im Seminarraum im Herding-Gebäude Workshops statt.

Fotos der Führungen und Impressionen (von Ralf Göppert, Stadt Bocholt)

Spurensuche – Entwurf des Gestaltungshandbuchs kubaai

Gestaltungshandbuch kubaai Titelblatt

Gestaltungshandbuch kubaai

In der letzten Sitzung des Bauausschusses der Stadt Bocholt präsentierte das Planungsbüro B+B aus Amsterdam einen ersten Entwurf des Gestaltungshandbuchs zum kubaai-Areal.  Das Gestaltungshandbuch soll als Leitfaden für die Neubebauung des Freiraums und der Baufelder und für die Einbindung bestehender Gebäude und anderer Elemente, den sogenannten industriellen Spuren, gelten. Teile des Gestaltungshandbuchs sollen als Festsetzungen in den Bebauungsplan übernommen werden – andere Teile  geben Anregungen, mit welchen Mitteln eine eigene Quartiersidentität als regionale Marke geschaffen werden kann. Dies soll genügend Freiraum lassen, dass Architekten und Stadtplaner und am Ende auch die notwendigen Investoren ihre kreativen Ideen im kubaai umsetzen können. Insofern stehen Bilder und Animationen im Handbuch für prinzipielle Ideen und nicht als Vorgabe für die tatsächliche Gestaltung.
Das Gestaltungshandbuch wurde erstmals öffentlich diskutiert. Weitere Diskussionsrunden werden folgen, bevor dann die endgültige Fassung in einer der nächsten Bauausschusssitzungen beschlossen werden soll.

Animation Radweg Nord

Animation Radweg Nord

Zwei neue Inseln in der „Bocholter Aa“

Bocholt (PID) – Inmitten der Bocholter Aa entstand jetzt eine naturnahe Auenlandschaft. Dafür wurden zwei kleine Inseln angelegt. Das Flussbett wurde im Bereich des ehemaligen Ibena-Geländes / Höhe Textilmuseum (Weberei) geweitet. Anschließend wurden die Inseln aufgeschüttet und das Ufer modelliert.

Die beiden Inseln haben eine Gesamtfläche von rund 370 qm und liegen bei normalem Wasserstand nur etwa 20 Zentimeter über dem Wasserspiegel des Flusses. Flache, ufernahe Zonen und eine gewässertypische Bepflanzung mir Röhrichten, Stauden und Sträuchern werden künftig Fischen und anderen Wasserlebewesen einen feuchten, naturnahen Schutz- und Lebensraum bieten. Es wird ein Nebengerinne entstehen, das die Strömungsverhältnisse verbessert. Die Maßnahme ist Teil der großflächigen Infrastrukturmaßnahme unter dem Titel „Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße“ (Kubaai).

Aueninseln Bocholter Aa

Mehr lesen