Im kubaai– Projekt gehen die ersten vier Baufelder in die Vermarktung. Die SQB (Stadtquartiere Bocholt GmbH) hat für die Stadt Bocholt ein Angebotsverfahren durchgeführt. Gesucht wurden innovative Ideen, wie ein urbaner Stadtteil mit Wohnungen und unterschiedlichen Dienstleistungsflächen in dem Kulturquartier entstehen kann. Eine unabhängige Bewertungskommission hat jetzt eine Empfehlung ausgesprochen. Die offizielle Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs fand nun im Rahmen eines Pressetermins statt.
Ibena Green Campus
Vom Brownfield zum lebendigen Quartier – mit dem Projekt kubaai (Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße) schreibt die Stadt Bocholt Geschichte im westlichen Münsterland. Und diese Geschichte hat nun ihren ersten Protagonisten: LIST Develop Residential. Der gemeinsam mit greeen! architects eingereichte Entwurf „Ibena Green Campus“ überzeugte die Bewertungskommission sogar so sehr, dass der Essener Projektentwickler die Empfehlung für alle vier ausgeschriebenen Baufelder erhielt.
Das Areal an der Bocholter Aa zwischen Innenstadt und Aasee ist in vier Baufelder zwischen 2.800 und 4.700 Quadratmetern aufgeteilt. Jedes Baufeld erhält eine individuelle Bebauung. Der Quartier-Charakter entsteht durch eine einheitliche architektonische Sprache.
Geplant ist der Bau von rund 200 Wohneinheiten, die sich auf Mehrfamilien-Wohngebäude, geförderten Wohnraum, betreutes Wohnen und eine Tagespflegeeinrichtung verteilen. Die Nutzung „Wohnen“ wird den weit überwiegenden Teil der Gesamtfläche ausmachen. Darüber hinaus sind Flächen für eine Kita, kleine Läden, Gastronomie und ein Parkhaus mit über 200 Pkw-Stellplätzen vorgesehen.
Stadtbaurat Daniel Zöhler zeigt sich sehr zufrieden mit der angestrebten Zusammenarbeit: „Der städtebauliche Masterplan des Architekturbüros und die Kompetenz der List GmbH in der Entwicklung von Bauprojekten bieten eine hervorragende Basis, um den nächsten Baustein in das Gesamtbild vom kubaai einzufügen!“.